Prima Klima in der Gemeinde Roßdorf

Ein Blick ins Jahr 2022

Klimaschutz geht uns alle an. Wir müssen uns den damit verbundenen Herausforderungen stellen. Für uns bedeutet das, die negativen Auswirkungen zu minimieren und die positiven Wirkungen als Chancen zu nutzen. Beispiele hierfür: Die Nutzung der Windkraft und Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten gemeindeeigenen Dächern. Und 2022 soll eine weitere Photovoltaikanlage folgen. Die Rehberghalle wird mit einer Anlage und einem Speicher ausgestattet werden!

Die Gemeinde Roßdorf hat sich verpflichtet die Klimaschutzziele des Bundes und des Landes zu erreichen. Da viele Häuser im privaten Eigentum, aufgrund ihres schlechten energetischen Zustandes, zu den größten Emittenten von Treibhausgasen zählen, muss besonders in diesem Bereich die Rate der energetischen Sanierungen erhöht werden. Die Durchführung der sog. Energiekarawane (kommunale Energieberatungskampagne) ist ein gutes Angebot für Bürger*innen und ein effektives und bewährtes lnstrument, um genau diese Rate zu erhöhen. Das Rehberggebiet erhält eine kostenfreien Beratung durch neutrale und qualifizierte Energieberater*innen.

Um das Bewusstsein der Bürger*innen für das Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ anhaltend zu schärfen, soll mehr Öffentlichkeitsarbeit stattfinden. Es soll lnformationsmaterial (Broschüren, Flyer, Plakate) erstellt, lnformationsveranstaltungen und Kampagnen organisiert und Aktionstage veranstaltet werden.

Zur Bearbeitung dieser Themen wurde eine Klimaschutzmanagerin  eingestellt.

Unser Wald ist durch den Klimawandel großem Stress ausgesetzt. Trotzdem werden wir alles dafür tun, dass der Wald als Naherholungsgebiet erhalten bleibt. Der Gemeindewald soll weiterhin den strengen FSC-Kriterien (Forest Stewardship Council) entsprechen. Das von uns ins Leben gerufene Einheitsbuddeln wurde weiterentwickelt. Die Idee des Anlegens eines Klimawaldes begrüßen und untersützen wir sehr.

Ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz ist die Einsparung von Energie. Eine erfolgreiche Energiewende gibt es nur mit realistischen Zielen. Der Ausbau von erneuerbaren Energien muss mit dem Schutz der Umwelt und der Kulturlandschaften, mit einem gleichzeitigen Ausbau von Speicherlösungen, mit einem geeigneten Netzausbau und mit Versorgungssicherheit verbunden werden. Bei Neubauten sollte bei den Baugenehmigungen auf den Ausbau von erneuerbaren Energien (wie Photovoltaik auf Dächern) und Wasserzisternen geachtet werden. Für diese energetischen Maßnahmen und für den Rückbau von sogenannten Steingärten möchte ich eine kommunale Unterstützung gewähren. Weiterhin werde ich mich für die Errichtung eines Photovoltaikparks auf dem Gemeindegebiet einsetzen. Dabei kann sicherlich die Energie-(Zukunfts)werkstatt hilfreich sein, so Steven Günther-Scharmann.

Telefonsprechstunde zum Thema „Klima, Naturschutz und Nachhaltigkeit in der Gemeinde Roßdorf“

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an der Telefonsprechstunde am Freitag, 21.01.2022 von 18 Uhr bis 19 Uhr teilzunehmen. Unter der Rufnummer 0170 9611501 freut sich Steven Günther-Scharmann auf ein Gespräch mit ihnen und auf ihre Fragen und Anregungen.