Schon vor der Klausurtagung ist es möglich, einen Blick auf bereits erledigte Projekte aus dem Wahlprogramm der SPD zu werfen. Wie sieht die Bilanz aus? Welche Punkte können schon einen „Haken“ erhalten?
Familien- und Jugendförderung
- Finanzielle Beteiligung der Kommune an dem Angebot „Pakt für den Nachmittag“ zur Förderung einer hochwertigen Nachmittagsbetreuung an den Schulen. √
Soziales Miteinander
- Für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung Bau einer Aufzugsanlage am Bürgerzentrum Neue Schule – Vergabe der Bauleistung √
Vereinsförderung
- Sanierungsmaßnahme am Sportzentrum √
- Die lange von der TUL erwünschte Tartanbahn
– gebaut – √
Mobilität
- Kontinuierlicher Um- und Ausbau von barrierefreien Bushaltestellen – läuft – √
Klima
- Energiewerkstatt hat die Arbeit aufgenommen – endlich – √
- Stelle Klimamanagement wurde geschaffen. √
Infrastruktur
- Verbesserung der Digitalen Anbindung – Verträge mit der Deutschen Glasfaser und der Entega sind geschlossen. √
Ausbau erfolgt, wenn sich 40% der Bürger:innen vertraglich binden. √
Gesundheit
- Finanzielle Förderung von Hausärzten, die sich in Rossdorf und Gundernhausen niederlassen, bzw. Ihre Praxis erweitern oder eine Praxis übernehmen. √
Dies ist für das erste Jahr der Legislaturperiode eine gute Bilanz, aber kein Grund, sich zufrieden zu geben. Einige Projekte sind noch in Bearbeitung , wie zum Beispiel die
- KITA am BHZ
- das Projekt „Zukunft Innenstadt“
- Umsetzung des Flurbereinigungsverfahrens in Bezug auf Wege und Gewässerplan, insbesondere der Weg vom BHZ an die Ampelanlage am Viadukt
- Verbesserung der innerörtlichen Radwegebeschilderung
- Schaffung sicherer Fahrradabstellplätze
Nach der Klausurtagung werden wir wissen, welche offenen Themen aus dem Wahlprogramm mit welcher Priorität angegangen werden.