Klimaschutz geht uns alle an. Wir müssen uns den damit verbundenen Herausforderungen stellen. Für uns bedeutet das, die negativen Auswirkungen zu minimieren und die positiven Wirkungen als Chancen zu nutzen.
So haben wir bereits die Nutzung der Windkraft umgesetzt und Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten gemeindeeigenen Dächern schon vor Jahren errichten lassen.
Das „Integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und seine kreisangehörigen Kommunen“ wurde 2017 erstellt und mit dem Ziel versehen, möglichst viele der erarbeiteten Maßnahmenvorschläge umzusetzen.
Um dem Vorhaben Schub zu geben, haben wir für die Einstellung eines Klimaschutzmanagers in der Verwaltung gestimmt und das Einheitsbuddeln ins Leben gerufen. Ferner wollen wir die Umsetzung der Klimakarawane – Förderung und Ausbau einer Erstberatung zu Klimaschutzthemen -, sowie die Schaffung eines Klimawandelpfads.
Außerdem werden wir die weiteren energetischen Sanierungen der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde vorantreiben. Der beste Klimaschutz ist die Einsparung von Energie.
Unser Wald ist durch den Klimawandel großem Stress ausgesetzt. Trotzdem werden wir alles dafür tun, dass der Wald als Naherholungsgebiet erhalten bleibt. Der Gemeindewald soll weiterhin den strengen FSC-Kriterien (Forest Stewardship Council) entsprechen.
Mit Blick auf die Nachhaltigkeit stehen für uns folgende Maßnahmen im Fokus:
- Umsetzung und Weiterführung der SILEK-Maßnahmen zur Flurneuordnung und der damit verbundenen Bachrenaturierung und Wegebau.
- Bürgerinfo zum Thema „Mehr für Bienen und Insekten tun!“
- Weiterführung der von uns wieder belebten Müllsammelaktion „Frühjahrsputz“
- Unterstützung der Aktion Plastikmüllvermeidung in der Gemeinde.
- Ausbau der Kooperationsvereinbarung mit der Landwirtschaft zum Gewässerschutz. Ziel ist die Reduzierung des Nitrateintrags in Bäche und Gewässer durch die effizientere Verwendung von Düngemitteln.
- Motivation der Landwirtschaft noch mehr Blühstreifen anzulegen.
- Weiterhin ständiges Mitglied und aktive Mitarbeit in der Fluglärmkommission.
- Weiterführung des Hügelwegs zur Stärkung der Naherholung.